Der überwiegende Teil der Wohnungen ist bereits vermietet. Etliche Mieterinnen und Mieter sind in den vergangenen Wochen in den Neubau eingezogen. Seit März empfängt und betreut die Tagespflege erste Gäste. Die offizielle Einweihung von Haus Gabriel wird am 23. Mai 2022 stattfinden.
Das Besondere an Haus Gabriel: Es bietet neben dem klassischen betreuten Wohnen auch pflegenahes Wohnen an, das sogenannte Betreute Wohnen PflegePlus. Welche Vorteile diese Wohnform für Senioren hat, erklärt Caritas-Mitarbeiterin Kristin Kunert, Koordinatorin im Haus Gabriel: „Betreutes Wohnen PflegePlus kann für mobilitätseingeschränkte Menschen, die im Alltag einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, eine interessante Alternative zum Wohnen in der eigenen Häuslichkeit oder zum Umzug in ein Pflegeheim sein. Wer als Pflegebedürftiger alleine lebt und sich trotz ambulanter Versorgung in seinem bisherigen Umfeld unsicher und belastet fühlt, dem empfehle ich das pflegenahe Wohnen. Denn es kommt dem wachsenden Wunsch nach Geborgenheit und Versorgungssicherheit entgegen.“
Für Senioren mit erhöhtem Pflegebedarf gibt es maßgeschneiderte Angebote
Im ersten Obergeschoss von Haus Gabriel sind deshalb 24 Apartments speziell auf die Anforderungen von Pflegebedürftigen, auch solche mit höherem Pflegegrad, zugeschnitten. Alle Apartments sind mit Küchenzeile, Badezimmer, Flurschrank, Garderobe und Balkon ausgestattet – selbstverständlich barrierefrei und rollstuhlgerecht. Für diesen Wohnungstyp bewegt sich die monatliche Kaltmiete zwischen 475 und 575 Euro, bei einer Größe von 27 bis 42 Quadratmeter. Eine Ansprechperson ist regelmäßig auf der Wohnetage anzutreffen. Zudem sind die Mieter rund um die Uhr durch einen Hausnotruf – in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst – sowie durch den hauseigenen Nachtportier abgesichert.
Verschiedene Serviceleistungen entlasten bei der Haushaltsführung; vom Wäschedienst über die Wohnungsreinigung bis hin zum Mittagsmenü-Service. Für individuelle Pflegeleistungen steht der ambulante Dienst der Caritas-Sozialstation Seligenstadt zur Verfügung. Auch die Tagespflege-Einrichtung kann in Anspruch genommen werden. „Durch die Rückzugsmöglichkeit ins eigene, individuell eingerichtete Apartment bleiben – trotz aller Unterstützung – Privatsphäre und Unabhängigkeit erhalten. Der Alltag kann von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern weitgehend selbstbestimmt gestaltet werden“, betont Kunert.
Welche Kosten fallen neben der Miete für Betreuung und Service an?
Neben den Mietkosten fällt eine monatliche Betreuungspauschale von 89 Euro pro Hauptmieter an. Pro weitere Person im Haushalt werden 29 Euro berechnet. Die Pauschale deckt den Grundservice für alle Mietparteien im Haus ab; zum Beispiel Beratungsdienste oder die Koordination von Freizeit- und Kulturangeboten. Hinzu kommt das Dienstleistungspaket "Wohnen & Leben" für 729 Euro monatlich. Dieses beinhaltet unter anderem Betreuungsdienste, Reinigungs- und Wäscheservice, die Anwesenheit eines Nachtportiers sowie eine 24-Stunden-Notrufbereitschaft im Haus. Optional kann das Paket »Genuss« gebucht werden. Es enthält an sechs Tagen in der Woche ein Mittagsmenü, das im Quartierscafé serviert wird.
Serviceleistungen: Für Pflegebedürftige oft günstiger als gedacht
„Was in der Summe an Kosten anfällt, ist oft günstiger als auf den ersten Blick gedacht“, erläutert Caritas-Projektverantwortliche Stephanie Kaprol. „Denn Menschen mit anerkanntem Pflegegrad können beispielsweise für haushaltsnahe Dienstleistungen finanzielle Zuschüsse aus der Pflegekasse erhalten. Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist deshalb unser Beratungsangebot zu den Leistungen der Pflegeversicherung“, sagt sie. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Anspruchsberechtigte die ihnen zustehenden Gelder nicht voll ausschöpfen. Oft ist einfach das Wissen nicht vorhanden oder die Antragstellung erscheint den Betroffenen zu umständlich. Im Haus Gabriel informieren wir deshalb ausführlich über die individuellen Möglichkeiten.“
Die Tagespflege-Einrichtung steht auch externen Gästen offen
Das Angebot der modern ausgestatteten Tagespflege im Erdgeschoss von Haus Gabriel kann nicht nur von Hausbewohnern gebucht werden, sondern steht auch externen Gästen offen. Es gibt einen großen, hellen Aufenthaltsraum, der durch mobile Trennwände abgeteilt werden kann. Daneben befindet sich ein Therapie- und Ruheraum mit Liegen, die für einen Mittagsschlaf genutzt werden können. Erfahrende Pflege- und Betreuungskräfte kümmern sich um die pflegerische Versorgung als auch um aktivierende, alle Sinne ansprechende Betreuungsangebote. „Malen, Basteln, Kochen, Backen, Musikhören, Singen, Bewegungsübungen – vieles ist denkbar", so Kristin Kunert. „Die Angebote richten wir an den konkreten Interessen und Fähigkeiten unserer Tagesgäste aus; sie können einzeln oder als Gruppe wahrgenommen werden. So fördern wir das soziale Miteinander und trainieren die Selbstständigkeit der uns Anvertrauten“, sagt die Fachfrau. „Das ist die beste Voraussetzung, um möglichst lange in den eigenen vier Wänden – sei es im Haus Gabriel oder extern – wohnen bleiben zu können.“
Kontakt für Fragen und Besichtigungen
Besichtigungstermine im Haus Gabriel sind möglich. Für Terminvereinbarungen und Auskunft steht Projektkoordinatorin Kristin Kunert unter der Rufnummer 069/ 84005-400 oder per E-Mail wohnen@cv-offenbach.de zur Verfügung.
(Text: Sabine Schilha)