Schulsozialarbeit in Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen
Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an den von uns betreuten Schulen sind wichtige Ansprechpersonen für die Kinder und Jugendlichen, die dort zur Schule gehen. Sie unterstützen bei schulischen, persönlichen und familiären Problemen. Dazu führen sie vertrauliche Gespräche mit einzelnen Schülerinnen und Schülern, bieten aber auch ganz unterschiedliche Gruppenangebote an. Zum Beispiel Trainings zur Stärkung der sozialen Kompetenzen.
Auch Eltern können Gespräche zur Situation ihres Kindes an der Schule wahrnehmen.
Ebenso werden Lehrkräfte von den Fachkräften der Schulsozialarbeit unterstützt: Etwa um gemeinsam zu überlegen, wie einem Kind oder einem Jugendlichen am besten zu helfen ist.
Gut zu wissen:
Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter stehen unter Schweigepflicht, Gesprächsinhalte werden nicht weitergegeben. Einzige Ausnahme besteht bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. In einem solchen Fall müssen möglicherweise Informationen an Dritte weitergegeben werden.
Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit:
Grundsätzlich ist die Aufgabe von Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen, der Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen aufgrund sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung entgegenzuwirken und sie in ihrer psychosozialen Entwicklung zu unterstützen. Ihre soziale und später auch berufliche Integration soll mit den Maßnahmen der Schulsozialarbeit gefördert werden. Dabei ist die Schulsozialarbeit ein verbindendes Element zwischen Schule und der Kinder- und Jugendhilfe. Das Kollegium der Schule und die Fachkräfte der Schulsozialarbeit verstehen sich als enge Kooperationspartner, um die Entwicklung der Schüler und Schülerinnen gemeinsam durch die Ergänzung verschiedener Professionen zu unterstützen und zu fördern.