Suchtprävention
Suchtpräventive Arbeit setzt mit der Verhaltensprävention am gesundheitsbezogenen Verhalten des Menschen an. Weiterhin liegt der Focus auf der Verhältnisprävention, die durch eine bewusste Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten einen positiven Einfluss auf die Gesundheit bewirkt.
Die Aufgaben der Fachstelle Suchtprävention lassen sich folgenden Bereichen zuordnen:
- Konzeptberatung und Begleitung von Institutionen in suchtpräventiven Projekten
- Angebote der Lebenskompetenzförderung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Schulungen zur suchtpräventiven Begleitkompetenz für Multiplikator*innen
- Beiträge zur Förderung der Erziehungskompetenz für Erziehungsberechtigte
- Regionale und überregionale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Fachstelle Suchtprävention hat ihren Schwerpunkt im Bereich der universellen Prävention. Universelle Suchtprävention setzt im Vorfeld einer Abhängigkeitsgefährdung ein und beginnt im frühen Kindesalter (Krippe, Kindergarten, Grundschule). Suchtpräventive Arbeit ist dann wirksam, wenn sie frühzeitig ansetzt, langfristig angelegt ist und regelmäßig durchgeführt wird.
Die Fachstelle setzt am gesundheitsbezogenen Verhalten des Menschen an. Ziel ist, durch Projekte und Schulungen, die auf eine bewusste Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten abzielen, einen positiven Einfluss auf die Gesundheit zu bewirken.
Neben Präventionsberatung und der Konzeptionierung, Durchführung und Koordination von Präventionsprojekten gehören Fortbildungen, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit zu den Hauptaufgaben der Fachstelle für Suchtprävention. Die Fachstelle ist Partner für Ideen, Informationen, Materialien, Qualifizierungen, Projekte sowie individuelle Beratung. Suchtpräventive Arbeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es eine fachlich vernetzende Zusammenarbeit vieler Einrichtungen und Netzwerkpartner*innen.
Die Fachstelle hält Angebote für Eltern (z.B.Elternabende und Elternseminare),
für Krippen und Kindergärten (z.B. Fortbildungen zu diversen Themen bspw. Papilio U3; KLASSEKITA), für Schulen (z.B.Cannabisprävention, Projekt KLASSE KLASSE; Medienerziehung), für Vereine, Jugendarbeit (z.B. Vorträge über Konsumtrends, Aktionen und Qualifizierung von Honorarkräften) bereit, um Sie als Beteiligte sicher zu unterstützen.