Projekt L-OFF | Leben in Offenbach
Die am stärksten benachteiligten, neu zugewanderten EU-Bürgerinnen und EU-Bürger erhalten in ihrer Muttersprache praktische Informationen zum Leben und Arbeiten in Offenbach und zum regulären Hilfesystem. Denn vielen Menschen sind die hier üblichen Abläufe und Wege nicht bekannt: sei es bei der Neuanmeldung in Offenbach, der Arbeitssuche, der Arztsuche, der Krankenversicherung, dem Abschluss eines Mietvertrages, der Freizeitgestaltung oder in anderen Bereichen.
Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen erhalten Informationen und es werden ihnen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dadurch kann drohende Wohnungslosigkeit abgewendet werden.
Die Beratung kann in polnischer, bulgarischer und rumänischer Sprache durchgeführt werden.
Aber auch im Hilfesystem ist das Projekt-Team aktiv: Es sensibilisiert Mitarbeitende von Behörden und sozialen Einrichtungen für die Lebenssituation sozial benachteiligter Minderheiten.
Das Projekt L-OFF (Leben in Offenbach) wird im Rahmen des Programms EhAP Plus durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) gefördert.