Migrationsberatung MBE
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Der Migrationsdienst der Caritas berät, unterstützt, stärkt und begleitet sozialpädagogisch Migrant:innen, Personen mit Fluchthintergrund, Personen mit Migrationshintergrund, EU-Bürger, Spätaussiedler, sowie deren Ehegatten und Abkömmlinge nach § 9 Absatz 1 Satz 4 in Verbindung mit §§ 4, 7 und 8 BVFG, Ausländer, die nach den §§ 44, 44a AufenthG zur Teilnahme am Integrationskurs berechtigt oder verpflichtet sind, Ausländer mit Berufs- oder akademischer Ausbildung, die sich nach § 20 Absatz 1 und 2 AufenthG zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland aufhalten, einschließlich ihrer Ehegatten und Kinder, wenn Sie:
- 28 Jahre alt sind
- Personen unter 28 Jahre können das Beratungsangebot wahrnehmen, wenn IhreLebenssituation typische Probleme erwachsener Zugewanderter aufweist
- Im Kreis Groß-Gerau amtlich gemeldet sind
- einen elektronischen Aufenthaltstitel besitzen
bei Fragestellungen und Problemlagen, die einen unmittelbaren Bezug zum Migrationsprozess haben und bei der Stärkung zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Beratung wird über verschiedene Kanäle angeboten: face2face, webbasierter E-Mail, Telefon, sms, geschützte online Plattform vom Deutschen Caritasverband (chat, videocall), aufsuchende Sozialarbeit im Sozialraum der Menschen.
Der Fachdienst für Integration und Migration unterstützt Ratsuchende bei Fragestellungen:
- Aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Unterstützung Zugang zum Sozialversicherungssystem und staatlichen Leistungen
- Familiennachzug
- Bewältigung des Alltags? Kompass für den Alltag in Deutschland; Freizeitgestaltung, Kontakt und Vernetzungsmöglichkeiten
- Vermittlung und sozialpädagogische Begleitung zu Deutschkursen, Bildungs- und Ausbildungsangeboten
- Fachkräftezuwanderungsgesetz
- Konfliktsituationen, sozialen und familiären Problemlagen
- Berufswahl, Integration in den Arbeitsmarkt
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
- Fragen zur Einbürgerung
- Unterstützung beim Umgang mit Behörden und Verweis bei Bedarf zu weiteren Fachdiensten
- Thema Wohnen in Deutschland
- Fragen zum Thema Diskriminierung
- Unterstützung bei besonderen Bedürfnissen.
Ziel der MBE Beratung ist die persönliche Situation der Ratsuchenden zu berücksichtigen und die systematische Begleitung ihrer Teilhabeprozesse, Hilfe zur Selbsthilfe zu stärken, um den Alltag in Deutschland eigenständig bewältigen zu können. Gemeinsam entwickeln wir im persönlichen Gespräch nach dem Clearinggespräch einen Förderplan mit individueller Zielsetzungen, Form der Zusammenarbeit, Leistungen der Zuwanderer und der Beratungsstelle.
Der Migrationsdienst von der Caritas wird vom Bundesamt und Migration für Flüchtlinge gefördert.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich und für den Zeitraum von 3 Jahren ab Einreisedatum in das Bundesgebiet, oder bis zu 3 Jahren nach Erlangung des 1. Aufenthaltstitels zeitlich begrenzt bzw. länger als 3 Jahre, wenn Sie einen begründeten Integrationsbedarf haben (nicht ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprach), der vergleichbar mit einem Neuzugewanderten ist.
Möchten Sie mehr über das Angebot erfahren? Wir informieren Sie gerne.