Stationäre Altenhilfe - Caritaszentrum Offenbach
Jeder möchte, auch im Alter, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Sobald dieser Wunsch jedoch aus Gründen erhöhter Pflegebedürftigkeit nicht mehr möglich ist und die bestmögliche Versorgung auch durch Angehörige oder einen ambulanten Pflegedienst nicht mehr aufgefangen werden kann, steht häufig ein Umzug in ein Pflegeheim an. Dieser fällt den meisten Menschen verständlicherweise sehr schwer und viele Betroffene befürchten, dass ihre persönliche Freiheit mit dem Umzug eingeschränkt wird - oder sie diese gar ganz verlieren. Diese Ängsten möchten wir bereits vor dem Einzug und insbesondre während der Eingewöhnungszeit in unseren Pflegeheimen begegnen:
Beide Häuser - St. Ludwig und St. Elisabeth - liegen im südwestlichen Teil von Offenbach, direkt am Waldrand. Alle Zimmer öffnen den Blick ins Grüne. Sie wohnen bei uns in einer überschaubaren Gemeinschaft und haben jeder Zeit die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Gleichzeitig können Sie persönliche Angebote der Betreuung und des Sozialdienstes wahrnehmen: Wir bieten individuell gestaltete Einzelbetreuung sowie Gruppenaktivitäten, wie das gemeinsame Bingo spielen, Malen nach Musik oder Ausflüge in die Stadt, an. Viele Menschen erfahren dies häufig als eine neue Chance und Lebensqualität nach langen Jahren des beschwerlichen Alleinlebens zu Hause.
Und ist es wichtig, dass auch weitere Personen - neben der Pflege und der Betreuung - in den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner mit eingebunden werden, wenn dies erwünscht ist - z.B. durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Klassenprojekten.
Wir möchten Bewohnerinnen und Bewohner voll und ganz in ihrer Persönlichkeit wahrnehmen und pflegen und versorgen sie nach ihren körperlichen und seelischen Bedürfnissen. Die Menschenwürde und Ihre Selbstbestimmung zu achten sowie ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern sind unsere Hauptziele und Werte bei unserer täglichen Arbeit.
Hohe Qualität in der Pflege
Über allem steht, dass wir die Bewohnerinnen und Bewohner so gut wie möglich und im Rahmen ihrer individuellen Bedürfnisse pflegen und versorgen möchten. Wie in der ambulanten Pflege unterstützen wir auch in den Altenpflegeheimen die Selbstständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner. Fachlich qualifizierte und den Menschen zugewandte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind 24 Stunden für die Bewohnerinnen und Bewohner da und versorgen sie bestmöglich in enger Abstimmung mit Angehörigen, Ärzten und Therapeuten. Auch unsere Mitarbeitenden in Hauswirtschaft und -technik gestalten im Caritaszentrum eine angenehme Atmosphäre und unterstützen das Wohlbefinden und sind da, wenn sie gebraucht werden.
Viele der Mitarbeitenden sind seit zwanzig Jahren und länger bei uns. Sie kennen die Bewohnerinnen und Bewohner, ihre persönlichen Geschichten, ihre Vorlieben und Abneigungen und erfassen schnell, wenn sich die Bedürfnisse ändern - ein Erfahrungsschatz den wir besonders schätzen. Gleichzeitig arbeiten auch junge Menschen bei uns. Sie machen die Ausbildung zur/m Pflegehelfer/in oder zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Hierbei werden sie ganz eng und intensiv von unserer eigenen Ausbildungskoordinatorin sowie unseren erfahrenen Praxisanleiter/innen begleitet.
Alle Mitarbeitenden besuchen regelmäßig interne und externe Fort- und Weiterbildungen, um auf den aktuellsten Wissenstand zu bleiben. Wir arbeiten mit einer PC-gestützten Dokumentation sowie einem digitalen Qualitätsmanagementsystem, welches von unserem Qualitätsmanagementteam in engem Austausch mit der Einrichtungsleitung und den Pflegedienstleitungen gepflegt, aktualisiert und umgesetzt wird.
Christlicher Glaube als Grundhaltung
Dass wir eine katholisch geprägte Einrichtung sind, äußert sich in einer ethischen Grundhaltung, die wir unabhängig von Religionen im Alltag leben: christliche Werte, die wir niemandem aufdrängen, aber jedem anbieten. Sei es in der persönlichen Zuwendung, im Gespräch oder im Gottesdienst. Denn wir sind sicher, dass Glauben und Spiritualität im Alter Orientierung und Halt sein können und zwar jenseits davon, ob der alte Mensch sich einer christlichen oder einer anderen Religion oder Weltanschauung verbunden fühlt.
Ein Angebot zur Seelsorge ist für uns genauso selbstverständlich wie Gastfreundschaft: Wenn Sie bei uns wohnen, empfangen wir Ihre Gäste und Angehörige zum Kaffee oder unterstützen Sie bei persönlichen Festen.
Neben dem christlichen Glauben sind unter unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unseren Bewohnerinnen und Bewohner noch viele weitere Glaubensrichtungen und Kulturen vertreten, denn: Wir leben Vielfalt und stehen für Offenheit & Toleranz!