Caritasdirektor Michael Klein: „Wir begrüßen es, dass wir gemeinsam eine tragfähige Lösung erarbeitet haben, die eine ÖPNV-Anbindung des Caritaszentrums gewährleistet und Arbeitsplätze für die Zukunft sichert. Wir danken der Stadt für ihr Mitwirken an diesem Kompromiss.“
Bushaltestelle am Caritaszentrum wird auch künftig mehrmals am Tag angefahren
Die Bushaltestelle »Caritas/Buchrainweiher« wird auch zukünftig mehrmals am Tag angefahren werden. Zugesagt wurden seitens der Stadt regelmäßige Fahrten an allen sieben Wochentagen. Als Linienweg ist eine Teilstreckenführung der alten Linie 106 von und zum Marktplatz über das Sana-Klinikum vorgesehen.
„Damit können unsere Seniorinnen und Senioren nach wie vor die Innenstadt für Arztbesuche und Besorgungen bequem mit den Niederflurbussen anfahren. Ebenso die bleiben die Geschäfte rund um Gesundheit und Pflege im Umfeld des Sana-Klinikums erreichbar“, sagt Einrichtungsleiterin Stephanie Kaprol.
Arbeitsplätze im Caritaszentrum Offenbach sind gesichert
Bei den neuen An- und Abfahrtszeiten werden die Belange und Gewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Gäste der beiden Altenpflegeheime St. Elisabeth und St. Ludwig so weit wie möglich berücksichtigt. Ebenso sind die vereinbarten Fahrzeiten auch mit den Dienstzeiten der Beschäftigten des Caritaszentrums größtenteils kompatibel. „Bei Bedarf werden wir betriebliche Abläufe flexibel anpassen“, so Michael Klein. Und weiter: „Es wird eine Umstellung für uns alle sein. Fahrten vom Caritaszentrum in die Stadt und umgekehrt können nicht mehr so spontan wie bisher unternommen werden, sondern müssen geplant werden. Aber wir sind froh, dass die ÖPNV-Anbindung des Caritaszentrums angesichts der notwendigen Sparmaßnahmen der Stadt Offenbach nicht komplett wegfällt. Hinsichtlich unserer geplanten Bauvorhaben am Standort Caritaszentrum gehen wir jetzt davon aus, dass sich das neue Mobilitätsangebot ab Juli in der Praxis bewährt und so der Standort auch langfristig gesichert bleibt.“