Datenschutzerklärung für Ihre Facebook Seite
Aufgrund des Urteils können Sie als Betreiber einer Facebook Seite nicht ausschließen, dass Sie als Mitverantwortlicher der von Facebook vorgenommenen Datenverarbeitungen angesehen werden. In diesem Fall sind Sie dazu verpflichtet, diverse Informationen über die Datenverarbeitungen zu geben. Problematisch ist, dass Sie über die Datenverarbeitungen, die Facebook vornimmt, mangels eigener Kenntnis nicht umfassend informieren können. Die nachfolgende Erklärung spiegelt die aktuell (Stand 08.06.2018) möglichen Informationen wieder. Es ist zu erwarten, dass Facebook zeitnah ergänzende Informationen für die Betreiber von Facebook Seiten zur Verfügung stellt, oder den Abschluss von Verträgen anbietet, welche die Verantwortlichkeiten zwischen Ihnen als Seitenbetreiber und Facebook regulieren. In diesem Fall ist die nachfolgende Erklärung den neuen tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen.
Datenschutzerklärung für Ihre Facebook Seite
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der Caritasverband Offenbach/Main e.V.
vertreten durch den Vorstand Schumannstr. 182
Telefon: +49 (0)69 84005 0
63069 Offenbach
Internetseite: www.caritas-offenbach.de
E-Mail: info@cv-offenbach.de
Redaktionsverantwortlicher für die Internetpräsenz www.caritas-offenbach.de ist der Vorstand Christiane Leonhardt-Içten,Michael Klein
Caritasverband Offenbach/Main e.V. Schumannstr. 182
63069 Offenbach
Telefon: +49(0) 69 84005 126 o. 340
E-Mail: vorstandssekretariat@cv-offenbach.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter vorstehender Anschrift, "zu Händen des Datenschutzbeauftragten des Caritasverbands Offenbach/Main e.V." oder per Mail an: vorstandssekretariat@cv-offenbach.de
Datenschutzaufsicht
Diese liegt bei der Diözesandatenschutzbeauftragten für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier:
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Der Verantwortliche greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Die angebotenen Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) nutzen Sie auf eigene Verantwortung. Alternativ können Sie die über diese Präsenz angebotenen Dienste über unsere Webseite unter https://www.Ihre-Domäne.de abrufen.
Welche Informationen werden erfasst?
Beim Besuch unserer Facebook Seite erfasst Facebook diverse Informationen automatisiert. Welche Informationen Facebook letztlich erfasst, ist uns nicht bekannt. Diese Informationen werden unabhängig davon erfasst, ob Sie einen Facebook Account haben oder zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf Ihrem gegebenenfalls vorhandenen Facebook Account eingeloggt sind. Die von Facebook erfassten Informationen können Sie unter: "Welche Arten an Informationen sammeln wir?" einsehen.
Zuordnung des Besuches unserer Facebook Seite zu Ihrem Facebook Account
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Ihnen Inhalte oder Werbung individuell zugeschnitten angeboten werden. Mehr dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Ihr Account unmittelbar mit Ihrem Besuch unserer Seite in Verbindung gebracht werden kann, gelöscht. Danach können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gibt Facebook unter "Was ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten?" an.
Wie werden die erfassten Informationen noch verwendet?
Die genannten Daten werden von Facebook zu den unter "Wie verwenden wir diese Informationen?" genannten Zwecken verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Facebook Insights
Teile der von Facebook erfassten Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen ("Facebook Insights"). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung.
Wir erhalten diese statistischen Informationen lediglich anonymisiert und gehen deshalb davon aus, dass es sich daher bei der Verwendung dieser Daten nicht um einen Datenverarbeitungsvorgang handelt, der unter den Anwendungsbereich der DSGVO fällt. Gleichwohl hat der EuGH mit Urteil vom 05.06.2018 (EuGH C-210/16) entschieden, dass der Betreiber einer Facebook Seite mitverantwortlich für die von Facebook im Rahmen des Dienstes Facebook Insights vorgenommenen Datenerhebungen ist. Da wir eine Mitverantwortlichkeit an der Erhebung der Daten aufgrund dessen derzeit nicht ausschließen können, möchten wir unseren Informationspflichten nachfolgend, soweit es uns technisch möglich ist, nachkommen. Wir setzen Facebook Insights auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Mit dem Einsatz des Dienstes wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Facebook Seite sicherstellen. Zum anderen setzen wir den Dienst ein, um die Nutzung unserer Facebook Seite zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie statistisch auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Welche Rechte haben Sie?
Sie sind Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
- Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfänger Auskunft zu geben.
- Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
- Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
- Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt. - Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Stand Mai 2020