Caritas Straßenambulanz Offenbach
In den meisten Fällen ergibt sich die fehlende Krankenversicherung aus Unwissenheit, wenn Menschen geringfügigen Beschäftigung oder prekären Arbeitsverhältnissen nachgehen. Betroffen sind hier vor allem neu zugewanderte SüdosteuropäerInnen, die notdürftig untergebracht sind und häufig keine Meldeadresse haben. Die mangelnden Sprach- und Systemkenntnisse erschweren die Bewältigung des Alltags.
Die Caritas Straßenambulanz verfolgt daher das Ziel, durch Aufklärung, Erstversorgung, Beratung und Vermittlung zu lokalen Unterstützungsangeboten, betroffenen Menschen den Weg in eine Krankenversicherung und eine insgesamt verbesserte Lebenssituation zu ermöglichen.
Hilfestellung leisten die Pflegekräfte der Caritas Straßenambulanz Offenbach zum Beispiel bei:
- Körperpflege
- Versorgung mit frischer Kleidung
- Alltagsbeschwerden
- Wundbehandlung
- Diabetes
- Herz- und Kreislaufbeschwerden (z.B. Bluthochdruck)
- Chronische Erkrankungen (z.B. Nierenprobleme)
- Beratende Unterstützung bei kranken Kindern, die noch nicht hier versichert sind
- Erste Hilfe
- Schwangerschaft
- Kontaktaufnahme mit relevanten Beratungsdiensten in Offenbach
Zunächst überprüfen die Einsatzkräfte, ob eine pflegerische Notversorgung oder eine kurative Behandlung durchgeführt werden kann. Sofern möglich und erforderlich, soll der Kontakt zur wöchentlich stattfindenden ärztlichen Sprechstunde der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) hergestellt werden. Bei akuten Notfällen wird der Rettungsdienst eingeschaltet.
In allen Fällen soll der Schwerpunkt immer darauf abzielen, die Menschen über das System der gesetzlichen Krankenversicherung zu informieren und sie in Kooperation mit den vorhandenen Beratungsdiensten (Allgemeine Lebensberatung, Migrationsberatung für Erwachsene, usw.) auf dem Weg dorthin zu unterstützen.
Unser herzlicher Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern, Fördernden sowie Ehrenamtlichen, die unsere Arbeit unterstützen!
Die Fahrzeuganschaffung wurde gefördert durch die GlücksSpirale.