Allgemeine soziale Notlagen
Hilfe bei Verunsicherung und Notlagen
Caritas startet mit Sorgentelefon und Freiwilligenzentrum zusätzliche Angebote in Zeiten der Coronakrise
Mit zwei zusätzlichen Angeboten reagiert die Caritas im Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit dem katholischen Dekanat Rüsselsheim auf Problemlagen, Verunsicherung und Hilflosigkeit, die derzeit durch soziale Isolation im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus verstärkt auftreten.
Ab Montag dem 30. März wird werktags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 06142- 409670 ein zusätzliches Sorgentelefon eingerichtet. Menschen, die durch und in der Coronakrise verunsichert sind, haben hier die Möglichkeit, durch die Mitarbeiterinnen der Allgemeinen Lebensberatung der Caritas ihre individuellen Problemsituationen zu klären und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Auch Personen, die der Seelsorge bedürfen, finden hier eine Anlaufstelle durch Seelsorger*innnen des Dekanats.
Ebenso bietet das Freiwilligenzentrum der Caritas, in Kooperation mit dem Dekanat Rüsselsheim, Vermittlung und Unterstützung für Freiwillige und Hilfesuchende an.
Freiwillige, die sich in der Krise für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und sich beispielsweise über Nachbarschaftshilfen und Einkaufsdienste für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Alter zu den Risikogruppen von Covid 19 gehören, engagieren möchten, sind hier genau richtig.
Aber auch Menschen, die solche Unterstützung benötigen, können sich an das Freiwilligenzentrum wenden.
Erreichbar ist das Freiwilligenzentrum unter 015209291507 oder joerg.ebermann@cv-offenbach.de.
Darüber hinaus sind die Caritaszentren in Rüsselsheim und Kelsterbach, das Caritasnetzwerk Gernsheim sowie das Stadtteilbüro Bebel13 in Gustavsburg trotz der weitgehenden Schließung für Besucher*innen zu den regulären Öffnungszeiten telefonisch und per Mail erreichbar und helfen gerne in den bekannten Beratungsdiensten und Projekten.
Mehr Informationen zu Kontaktdaten und Öffnungszeiten unter www.caritas-offenbach.de.
Die allgemeine Lebens- und Sozialberatung informiert, berät und unterstützt Sie bei:
- allgemeinen Lebensfragen und persönlichen Krisen
- sozialen und familiären Fragen und Problemen
- finanzielle Notlagen und Existenzproblemen (z.B. Kontosperrung)
- drohendem Wohnungsverlust, / drohender Energiesperre
- sozialrechtlichen Fragen zu Arbeitslosengeld, Grundsicherung und anderen Sozialleistungen
- der Beantragung von Sozialleistungen und Hilfe bei der Durchsetzung von Ansprüchen
- dem Umgang mit Behörden und Institutionen
Die Schwangerenberatung informiert, berät und unterstützt Sie, wenn Sie
- Fragen zu Schwangerschaft und Geburt haben
- minderjährig, noch in Schule, Ausbildung oder Studium sind
- aufgrund Ihrer Schwangerschaft in Konflikte und Nöte geraten sind
- ein behindertes Kind erwarten
- sich in finanzieller Notlage befinden
- sich über Leistungen für Kinder und Familien informieren möchten (Bundesstiftung "Mutter und
Kind", Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld) - Hilfe bei der Beantragung und Durchsetzung von Ansprüchen brauchen
- Fragen zur Familienplanung und Empfängnisverhütung haben
- Probleme mit Ihrem Partner oder Ihren Angehörigen haben
Migrationsberatung
Sie bietet ein spezielles Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger ausländischer Herkunft in Rüsselsheim und im Kreis GG, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten und über 27 Jahre alt sind.
Die Beratungsstelle hilft bei aufenthaltsrechtlichen Fragen und Problemen von Nicht-EU-Bürgern und anerkannten Asylberechtigten und leistet Orientierungshilfe für Neuzugewanderte (die im Rahmen der EU-Freizügigkeit einreisen) um deren Integration zu unterstützen.
Die Flüchtlingsberatung und -betreuung ist ein gemeinsames Angebot von Diakonie und Caritas. Mit ihrer Hilfe sollen die Flüchtlinge in die Lage versetzt werden, selbstständig ihr Leben zu organisieren und sich in Ihren jeweiligen Gemeinden einzubringen. Dies geschieht durch
- Begleitung zu den jeweiligen Unterkünften an den Ankunftstagen
- Anmeldung beim Einwohnermeldeamt
- Anmeldung bei Schule und Kita
- Besuch und Beratung in den verschiednen Standorten
- Beratung zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Beratung in sozialrechtlichen Fragen
- Psychosoziale Beratung
- Vermittlung und bei Bedarf Begleitung (Ärzte, Behörden, soziales Netz)
- Lobby-, Öffentlichkeits- und Gemeinwesenarbeit
- Gewinnung und Schulung von Ehrenamtlichen für die Vermittlung der deutschen Sprache und die Begleitung im Alltag / Hilfe zur Selbsthilfe
Rüsselsheimer Tafel
Die Tafel sammelt einwandfreie Lebensmittel von Märkten und Einzelhandelsgeschäften und
gibt sie an Menschen mit geringem Einkommen (Alg. II, Grundsicherung) unentgeltlich weiter.
Einkommensüberprüfung und Vermittlung weiterer Hilfen, z.B. Beratung, erfolgt durch Caritasmitarbeiter/innen in der Tafel.
Zuständig für die Rüsselsheimer Tafel ist die Kath. Pfarrei "Heilige Familie"
Pfarrer Michael Eich
Platanenstraße 63
65428 Rüsselsheim
Tel.: 06142 - 5 00 70
buero@hl-familie.com
www.hl-familie.com
Gesetzliche Betreuung
Die Übernahme einer gesetzlichen Betreuung bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung und erfordert sowohl rechtliche Kenntnisse als auch die Bereitschaft zum Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung mit der betreuten Person.
Das CaritasZentrum Rüsselsheim führt gesetzliche Betreuungen im gerichtlichen Auftrag. Darüber hinaus halten wir folgende Angebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Interessierte bereit.
Wir informieren, beraten und unterstützen:
- ehrenamtliche Betreuer/innen und Vollmachtnehmer/innen durch Beratung, Begleitung sowie
Fortbildungsangebote - Personen, die sich für die Übernahme einer ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuung interessieren
- Einzelne und Gruppen, bzw. Institutionen, die zu den Themenkreisen Vorsorgevollmacht, gesetzliche Betreuung und Patientenverfügung beraten werden möchten