Allgemeine soziale Notlagen
Hilfe bei Verunsicherung und Notlagen
Die allgemeine Lebens- und Sozialberatung informiert, berät und unterstützt Sie bei:
- allgemeinen Lebensfragen und persönlichen Krisen
- sozialen und familiären Fragen und Problemen
- finanzielle Notlagen und Existenzproblemen (z.B. Kontosperrung)
- drohendem Wohnungsverlust, / drohender Energiesperre
- sozialrechtlichen Fragen zu Arbeitslosengeld, Grundsicherung und anderen Sozialleistungen
- der Beantragung von Sozialleistungen und Hilfe bei der Durchsetzung von Ansprüchen
- dem Umgang mit Behörden und Institutionen
Die Schwangerenberatung informiert, berät und unterstützt Sie, wenn Sie
- Fragen zu Schwangerschaft und Geburt haben
- minderjährig, noch in Schule, Ausbildung oder Studium sind
- aufgrund Ihrer Schwangerschaft in Konflikte und Nöte geraten sind
- ein behindertes Kind erwarten
- sich in finanzieller Notlage befinden
- sich über Leistungen für Kinder und Familien informieren möchten (Bundesstiftung "Mutter und Kind", Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld)
- Hilfe bei der Beantragung und Durchsetzung von Ansprüchen brauchen
- Fragen zur Familienplanung und Empfängnisverhütung haben
- Probleme mit Ihrem Partner oder Ihren Angehörigen haben
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Der Migrationsdienst der Caritas berät, unterstützt, stärkt und begleitet sozialpädagogisch Migrantinnen und Migranten, Personen mit Fluchthintergrund, Personen mit Migrationshintergrund, EU-Bürger, Spätaussiedler, sowie deren Ehegatten und Nachkommen.
Ziel der MBE Beratung ist die persönliche Situation der Ratsuchenden zu berücksichtigen und die systematische Begleitung ihrer Teilhabeprozesse, Hilfe zur Selbsthilfe, zu stärken, um den Alltag in Deutschland eigenständig bewältigen zu können. Gemeinsam entwickeln wir im persönlichen Gespräch nach dem Clearinggespräch einen Förderplan mit individueller Zielsetzungen, Form der Zusammenarbeit, Leistungen der Zuwanderer und der Beratungsstelle.
Der Migrationsdienst von der Caritas wird vom Bundesamt und Migration für Flüchtlinge gefördert.
Mehr Infos zur Migrationsberatung für Erwachsene finden Sie hier im Flyer
Kommunale Sozialarbeit
Mit ihrer Hilfe sollen die Flüchtlinge in die Lage versetzt werden, selbstständig ihr Leben zu organisieren und sich in Ihren jeweiligen Gemeinden einzubringen. Dies geschieht durch
- Begleitung zu den jeweiligen Unterkünften an den Ankunftstagen
- Anmeldung beim Einwohnermeldeamt
- Anmeldung bei Schule und Kita
- Besuch und Beratung in den verschiedenen Standorten
- Beratung zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Beratung in sozialrechtlichen Fragen
- Psychosoziale Beratung
- Vermittlung und bei Bedarf Begleitung (Ärzte, Behörden, soziales Netz)
- Lobby-, Öffentlichkeits- und Gemeinwesenarbeit
- Gewinnung und Schulung von Ehrenamtlichen für die Vermittlung der deutschen Sprache und die Begleitung im Alltag / Hilfe zur Selbsthilfe